Ausbildung zum B-Trainer Leistungssport
Die Lizenz erhält, wer die Abschlussprüfung in allen Teilen bestanden hat.
Zur Anerkennung von Lizenzen anderer bzw. ausländischer Organisationen finden Sie hier Informationen auf deutsch und auf englisch.
Alle Aus- und Fortbildungslehrgänge des TVBB mit genauen Terminen, Kosten und Voraussetzungen finden Sie im Bereich Service unter Downloads / Lehre und Ausbildung.
Aufgabenbereich des / der B-Trainers/in
- Systematische Planung und Durchführung im Grundlagen- und Aufbautraining (leistungsorientiert)
- Vorbereitung, Leitung und Betreuung des Turniertennis im Verein auf mittlerem Niveau
- Leitung des Sportbetriebs im Verein (in Kooperation mit dem Vorstand)
- Motivation und Kommunikation für den Leistungssport
Voraussetzungen zum Erwerb der B-Lizenz
- Mindestalter 20 Jahre
- Mitglied eines Vereins des DTB
- Technische Fertigkeiten, die dem Wettkampfniveau der Verbandsoberliga entsprechen
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Besitz einer seit mindestens zwei Jahren gültigen C-Trainer Lizenz
Anmeldung
Bei der Geschäftsstelle des TVBB, per Post oder email an:
An den Lehrgängen können Bewerber/innen aus allen Verbänden des Deutschen-Tennis-Bundes teilnehmen. Anmeldung nur durch den jeweiligen Landesverband.
Kosten
Ein- und Aufbaulehrgang 750,- Euro - inkl. Lizenzausstellung (40.- Euro)
Sichtung
Bei der Sichtung werden die technischen Fertigkeiten aller Schläge in Feinform und deren taktische Anwendung überprüft sowie in einer einstündigen Klausur der Kenntnisstand zu den Inhalten der C-Trainer Ausbildung ermittelt. Die erfolgreiche Sichtung schließt mit der Qualifizierung zur Teilnahme an den Lehrgängen zum Erwerb der B-Lizenz ab.
Ausbildungsgang
150 Unterrichtseinheiten (UE) sind in vier Ausbildungsabschnitten zu absolvieren. Die Ausbildungsgänge hierzu finden immer jeweils von Donnerstag bis Sonntag statt.
Die Ausbildung wird mit einer dreistündigen Klausur, einer unvorbereiteten Einzellehrprobe und einer vorzubereitenden Gruppenlehrprobe abgeschlossen.
Der Lehrgang besteht aus
- Eingangslehrgang
- Aufbaulehrgang I
- Aufbaulehrgang II
- Methodisches Praktikum
- Prüfungslehrgang
- Lizenz
Die Lizenz erhält, wer die Abschlussprüfung in allen Teilen bestanden hat.