Es gibt im Bereich Sportentwicklung vier große thematische Handlungsfelder: Zielgruppenorientierung, Qualifizierung, Gesundheit/Prävention sowie Sporträume und Umwelt. Sportorganisationen müssen komplexe Zielgruppen differenzierter ansprechen. Qualifizierung, Personalentwicklung und Ehrenamt zählen neben den Sporträumen zu den Hauptressourcen der Vereine. Und schließlich steigt die Bedeutung von Gesundheit, Fitness und Prävention als Sportmotive in einer alternden Gesellschaft. Diese Handlungsfelder entsprechen im Übrigen auch dem Ressortspektrum innerhalb der DOSB-Sportentwicklung (Christian Siegel, DOSB).
Zielgruppenorientierung / differenziert ansprechen
- Sport in Brandenburg und Berlin
- Einkommenslage
Qualifizierung, Personalentwicklung und Ehrenamt
- Reisen
- Vereinssoftware, Hallenprogramm
- Online-Campus
- Fortbildung z.B. Öffentlicher Dienst
Gesundheit/Prävention/Fitness als Sportmotive
- Sportliche Geselligkeit – Aktive +Senioren
- Wettkampfsport – Jugend + Aktive + Senioren
- Leistungssport – Jugend + Aktive
- Versicherung - a) für Vereine und Funktionäe b) für Tennisspieler
Sporträume und Umwelt
- Platzpflege
- Belagalternativen
- Stadtbezug
- Größere Unternehmen
- Bevölkreungsdichte